In Abstimmung mit Stephan Laub darf ich folgende Einladung weitergeben.
Es werden mit dabei sein Dr. Bernd-Richard Müller (Friedensau D / Wien A) - Nachfolger von Daniel Heinz, Ph.D. am Historischen Archiv der Freikirche der STA in Europa - und Dr. Johannes Hartlapp.
Gerne auch weiterleiten an Interessierte!
Liebe Interessierte der Adventgeschichte,
hiermit möchte ich auf die Werkstatt-Veranstaltung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in NRW aufmerksam machen.
Wenn Ihr Zeit, Lust und Neugierde mitbringt, wird das sicher ein erlebnisreiches und motivierendes Wochenende!
Stefan Adam, Marek Walter und ich freuen und auf Euch!
Gerne könnt Ihr diese E-mail weiterleiten an Interessierte, und solche die es werden könnten!
Mit lieben Grüßen
Stephan Laub
P.S. (1) Anmeldung nur direkt über den Link (siehe unten) oder Olga Scharf, olga.scharf@adventisten.de, +49 2323 227 59 18 (NRW Vereinigung)
P.S. (2) Bei entsprechender Nachfrage ist eine hybride Teilnahme via MS Teams / ZOOM einrichtbar für Freitagabend und dem Sabbat.
Anmeldung:
https://nrw.adventisten.de/aktuelles/events?goto=227
Zum Programm und Anliegen der Werkstatt zur Adventgeschichte:
program
Freitag, 06.10.2023
Anreise, möglichst bis 17.00 Uhr
18.00 Uhr Gemeinsames Abendessen
19.30 Uhr Sabbatanfang / Mönchengladbach - Ein Zentrum der sabbathaltenden Christen und frühen Siebtenten-Tags-Adventisten Spurensuche und Zeugnisse (Stephan Laub)
Sabbat, 7. Oktober,
8.00 Uhr Frühstück
9.30 Uhr Sabbatschule/Bibelgespräch
Predigt Vorbilder des Glaubens
Wo liegt Wolhynien, Galizien und die Bukowina?
Ein Streifzug durch eine Kirchen- und Adventgeschichte einer fast vergessenen Region in Europa. (Marek Walter)
12.30 Uhr Mittagessen
15.00 Uhr Vergessene Verbindungen zwischen Ostpreußen, Oberschlesien und dem 'Ruhrpott'
Erfahrungen, Missions- und Migrationsgeschichten auch bei Siebenten-Tags-Adventisten (Stephan Laub)
16.00 Uhr Gegenwart und Vergangenheit - Krieg und Frieden
Zur aktuellen Situation der Siebenten-Tags-Adventisten in Polen und Westukraine (Marek Walter)
18.00 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Geistlicher Impuls zum Sabbatschluss
Erfahrungsausstausch, Fragen, Anregungen und Impulse
Sonntag, 8.10.2023, Exkursionstag
7.45 Uhr Andacht, Frühstück
9.00 Uhr Abfahrt (Fahrgemeinschaften)
10.00 Uhr in Barmen
11.00 Uhr in Vohwinkel
12.00 Uhr in Solingen
14.00 Uhr Mittagessen und Geistlicher Abschluss
15.00 Uhr Abreise von Solingen
Die Vorträge dauern ca. 45 Minuten, anschließend sind 15 Minuten Fragen/Diskussion/ Pause eingeplant.
Biogramme:
Marek Walter, Jahrgang 1975, studierte Theologie an der Theologischen Hochschule der Siebenten-Tags-Adventisten (STA) in Podkowa Leśna (Warschau). Anschließend legte er seinen Master (MTh) an der Theologische Fakultät der Christlichen Akademie für Theologie in Warschau ab. Seinen Theologiestudium ging seine Taufe nach seiner persönliche Bekehrung in der Zeit bei der Légion étrangère voraus.
Bereits in der Zeit als Student war er im Archiv der STA tätig. Von 2009 bis 2010 war er als Dozent in der Ukraine am Barbinek-Seminar (Kiew) tätig. Hier lehrte Er Kirchen- und Adventgeschichte. Er gilt aus ausgesprochen Kenner der Geschichte der STA in Osteuropa, im Besonderen auf dem Gebiet des heutigen Polen und der Westukraine.
Marek Walter, ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Donaueschingen. Hier ist er als Dozent für Sprach- und Migrationskurse tätig.
Stephan Laub, Jahrgang 1974, arbeitet als Bautechiker und Restaurator in der Region Stuttgart. Kirchen- und Adventgeschichte ist jedoch seine große Leidenschaft, im Besonderen wenn es um NRW geht. Denn er hat fünf Jahre "Auf der Donaustraße" in Solingen gewohnt. Stephan Laub, ist verheiratet, hat zwei erwachsene Töchter.
We want you!
- Suchst du für das Studium Themen für deine Hausarbeit, Semesterarbeit oder Seminararbeit für Etwas mit Regionalgeschichte, Soziologie, Theologie oder Religionswissenschaften?
- Bist du Gemeindeschreiber/in und sollst eine Gemeindechronik etwa für ein bevorstehendes Jubiläum eine Schrift zusammenstellen?
- Bist du Religions- oder Geschichtslehrer/in
- Oder bist du Hobby-Familienforscher/in und interessierst du dich für Genealogie?
- Möchtest du als geschichtsinteressierter Prediger Impulse für forschende Glieder geben?
- Bis du Pensionär/in, Rentner/in oder hast du Zeit und möchtest auf Schatzsuche gehen in deiner Region?
- Möchtest du mehr vom Missionsseifer unserer Pioniere erfahren und gerade in Krisenzeiten dein Vertrauen auf Jesus stärken?
- Suchst du nach geistlicher Identität und den Wurzeln unseres Glaubens?
- Möchtest du dich in der Gesundheitsevangelisation einbringen und suchst nach Vorbildern?
Dann bist du hier voll richtig! Vernetze dich mit Gleichgesinnten nicht nur in deiner Vereinigung! Lass dich motivieren und erwirb das Handwerkszeug für deine Entdeckungsfahrt in die Glauben- und Erfahrungsgeschichte unserer Pioniere.
location
Bergheim Mühlenrahmede
Kalkofenweg 32
58762 Altena / Hochsauerland
message
Sich mit der Geschichte, Geschichten und Erfahrungen der Vergangenheit zu beschäftigen, bedeutet für gläubige Menschen nie Brauchtumspflege oder Folklore; Sondern zu erfahren und zu lernen was die Gnade, Liebe und Führung Gottes für uns heute und in Zukunft ausmacht. Die Werkstatt für Adventgeschichte möchte Dir zeigen, wie Du daran mitwirken kannst wie Du beständig aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen kannst.
moderation
Stefan Adam, NRW-Vereinigung der Freikirche STA