2022/Q1/05 | Hebräerbrief | Jesus, der Ruhespender
(Lektion 5 für die Woche vom 22. bis 28. Januar 2022 – die Seiten 55 – 65 und 186 – 189 im Lehrerteil zur Studienanleitung Standardausgabe zum Hebräerbrief)
Das wichtige Thema möchte ich in 8 Teilbereiche aufteilen und mit Euch besprechen! Ich stelle bewusst in dieser 5. Lektion viele Fragen!
1. Einleitung (STA m. LT – Seite 55)
2. Die urtextliche Untersuchung des Wortes „Ruhe” („sabbatismos”) aus Hebr. 4,9 in der LXX [der Septuaginta] (STA m. LT – Seiten 186 – 187)
3. Inwiefern sind Schöpfung und Erlösung im Sabbatgebot verankert? (STA m. LT – Seite 56)
4. Keine "Ruhe" durch "Unglauben"? (STA m. LT – Seite 58)
5. Das Wort „Heute" in Hebräer 3 + 4 in Verbindung mit „in die Ruhe eingehen” (STA m. LT – Seite 60 – 62)
6. Inwiefern ist das Halten des Sabbats wahrscheinlich der umfassendste Ausdruck unserer Überzeugung, dass wir aus Gnade durch den Glauben an Gott gerettet werden? (STA m. LT – Seite 64)
7. Exkurs I. – Von der Einhaltung des Sabbat als ein Symbol der Treue zum Judentum zum "Tag des Herrn" der frühen Kirchenväter (STA m. LT – Seite 65)
8. Exkurs II. – Hebräer 4,9 im Leben des großen englischen Reformators John Wesley (Ein Zeugnis von Ellen White aus Vom Schatten zum Licht, Seiten 232 – 234) (Lehrerteil auf Seite 188)
Merktext:
„Es ist also noch eine Ruhe vorhanden für das Volk Gottes.” (Hebräer 4,9)
Abkürzungen:
STA m. LT = Studienanleitung Standardausgabe mit Lehrerteil, Ausgabe 1. Quartal 2022 zum HEBRÄERBRIEF Hebr. = Hebräer
LXX = Septuaginta (die griechische Übersetzung des Thanach/Alte Testament)