Die neue englische Studienanleitung Standardausgabe WELTFELDAUSGABE liegt bereits vor:
SabbatschuleLebendig in Jesus🇺🇸 Englisch
April · Mai · Juni 2025
Hauptbeitragender
John C. Peckham
Editor
Clifford R. Goldstein
Anspielungen, Bilder, Symbole: Wie man biblische Prophezeiungen studiert
Vorläufer der Prophezeiung
Während des Ersten Golfkriegs (1991) war ein bekannter protestantischer Schriftsteller und Redner davon überzeugt, dass die Offenbarung diesen Konflikt vorhergesagt habe. Seine Argumentation basierte darauf, dass einige der Hubschrauber im Krieg wie die in Offenbarung 9 beschriebenen Heuschrecken aussahen. „Und er öffnete den Brunnen des Abgrunds; und Rauch stieg aus dem Brunnen auf wie der Rauch eines großen Ofens. Und Sonne und Luft wurden verfinstert von dem Rauch des Brunnens. Und aus dem Rauch kamen Heuschrecken auf die Erde; und ihnen wurde Macht gegeben, wie die Skorpione der Erde Macht haben“ (Offb. 9,2–3; Lutherbibel 1992).
Nicht gerade die beste Art, biblische Prophezeiungen zu interpretieren, oder? Dennoch sind solche Interpretationen weit verbreitet. Tatsächlich haben im Laufe der Jahrzehnte zahlreiche Bücher, Artikel, Videos und mittlerweile auch Websites, die sich alle der Prophezeiung widmen, zahlreiche Vorhersagen getroffen, darunter auch die Datierung endgültiger Ereignisse – meist im Zusammenhang mit Kriegen oder Unruhen im Nahen Osten.
Und, Überraschung aller Überraschungen, in keinem Fall sind diese Vorhersagen eingetroffen.
Als Siebenten-Tags-Adventisten verfolgen wir einen anderen Ansatz, einen christuszentrierten Ansatz. Bei diesem liegt der Fokus der Prophezeiung nicht mehr auf einem einzelnen geografischen Ort im Nahen Osten und den dort stattfindenden militärischen Konflikten. Stattdessen betrachten wir die Prophezeiungen durch die Linse des großen Kampfes zwischen Christus und Satan – eines weltweiten geistlichen Kampfes, der seinen Höhepunkt erreichen wird, wenn Gottes Volk, Juden und Heiden (siehe Offb. 12,17; Offb. 14,12), der letzten Krise gegenübersteht, in der es um die Anbetung des Schöpfers (siehe Offb. 14,7) geht, im Gegensatz zum Tier und seinem Bild.
Ein Schlüsselelement zum Verständnis dieser Prophezeiungen über die letzten Tage ist Daniel 2, das nicht nur den historischen Überblick über die Prophezeiungen enthält, sondern auch den Schlüssel zur Interpretation ihrer Bedeutung.
Daniel 2 beschreibt vier Weltreiche – Babylon, Persien, Griechenland und Rom –, gefolgt von der Errichtung seines ewigen Reiches durch Gott. „Es wird nimmermehr zerstört werden, und sein Reich wird keinem anderen Volk überlassen werden. Es wird alle diese Königreiche zermalmen und zerstören, aber es selbst wird ewig bestehen“ (Dan. 2,44). Die parallelen Prophezeiungen in Daniel 7 und 8 enthalten denselben Grundriss: das Entstehen und Vergehen dieser weltlichen Reiche, bis Gottes Reich für immer errichtet ist.
In Daniel 7 erklärt uns der Engel alles: „Die vier großen Tiere sind vier Könige, die aus der Erde kommen. Aber die Heiligen des Höchsten werden das Reich empfangen und werden es besitzen für immer und ewig.“ (Dan 7:17, 18, NKJV)
Vier weltliche Reiche (Babylon, Medien-Persien, Griechenland und Rom) ziehen in ununterbrochener Abfolge durch die Geschichte, bis Gott nach der Wiederkunft Jesu sein ewiges Reich errichtet.
Natürlich sind wir immer noch hier, in der Zeit der Teilung Roms, dem vierten und letzten irdischen Königreich vor der Wiederkehr Christi.
Mit dieser historischen Perspektive als Grundlage für das Verständnis von Prophezeiungen werden wir uns in diesem Quartal mit der Interpretation biblischer Prophezeiungen befassen, insbesondere mit einigen Anspielungen, Geschichten, Bildern und Metaphern, die prophetische Wahrheiten und endgültige Ereignisse offenbaren.
Wir gehen vom Schöpfungsbericht der Genesis – wichtig für das Verständnis nicht nur der Prophezeiung, sondern auch der nachfolgenden Ereignisse, insbesondere des Kreuzes und des Sühnetods Jesu – zum Turmbau zu Babel, zum Heiligtumsdienst, zu den Psalmen und sogar zu einigen alttestamentlichen Ehen. In all diesen und weiteren Berichten finden wir Bilder, Symbole und Metaphern, die, wenn sie im Gebet und mit demütigem, unterwürfigem Geist studiert werden (wer sich mit rebellischem Herzen an die Bibel wendet, verschwendet seine Zeit), dazu beitragen, Endzeitprophezeiungen, insbesondere in der Offenbarung, lebendig werden zu lassen.
Ein Viertel reicht sicherlich nicht aus, um alle Geschichten und Bilder zu studieren, die zur Erschließung prophetischer Wahrheiten beitragen. Wer weiß – vielleicht brauchen wir dafür die Ewigkeit! Bis dahin werden wir, mit Gottes Gnade, studieren, was wir können.
Shawn Boonstra ist Sprecher und Leiter des „Voice of Prophecy“-Dienstes. Seine Sendungen und Bücher waren weltweit eine Quelle der Inspiration, und im Laufe der Jahre wurden seine Live-Evangelisationen auf allen Kontinenten außer der Antarktis durchgeführt.
1
Einige Grundsätze der Prophezeiung
29. März – 04. April
2
05. April - 11. April
3
12. April - 18. April
4
19. April – 25. April
5
26. April - 02. Mai
6
03. Mai - 09. Mai
7
10. Mai - 16. Mai
8
17. Mai - 23. Mai
9
24. Mai - 30. Mai
10
31. Mai – 06. Juni
11
07. Juni - 13. Juni
12
14. Juni - 20. Juni
13
21. Juni - 27. Juni