
Was schaust du gerade?
-
-
Auf PHOENIX kommt jetzt eine Dokumentation anlässlich des TODES VON BENEDIKT XVI. JOSEPH RATZINGER:
Gerade kommt der Rückblick auf das II. Vatikanische Konzil wo Ratzinger noch als "Reform-Theologe" gakt; nun geht's um seine Tübinger Zeit in den 1968er Jahren, wo die radikale Studentenbewegung seine Vorlesungen störte! ----> das war wohl der Grund dass er seit seiner Tübinger Professoren-Zeit vom Konzils-Reformer zum konservativen Theologie - Professor sich gewandelt hatte. Enttäuscht ging er dann von Tübingen nach Regensburg, wo sein Bruder Georg war! Als Erzbischof von München und Freising und dann später als Präfekt der Glaubenskongregation (Nachfolge-Organisation der kath. Inquisition!) entwickelte er sich unter dem sehr, sehr konservativen polnischen Papst Johannes Paul II. zum – wie seine zahlreichen Gegner innerhalb der RKK meinten – "Panzer-Kardinal"! ----> und in der Tat: Ratzinger verurteilte leider die lateinamerikanische Befreiungstheologie und verdonnerte den Befreiungstheologen Leonardo Boff zum Schweigen!
-
und in der Tat: Ratzinger verurteilte leider die lateinamerikanische Befreiungstheologie und verdonnerte den Befreiungstheologen Leonardo Boff zum Schweigen!
So sieht man diese zwei Gesichter eines Menschen...Wie Passen seine Bücher über Jesus zum eigenen Handeln..?
Ist ein Papst immer so frei zu entscheiden, wie wir manchmal glauben möchten...?
War das ein Grund, vorher vom Amt des Papstes zurückzutreten....?
-
Ist ein Papst immer so frei zu entscheiden, wie wir manchmal glauben möchten...?
War das ein Grund, vorher vom Amt des Papstes zurückzutreten....?
Über die Gründe warum Joseph Ratzinger Ende Februar 2013 als Papst Benedikt XVI. zurückgetreten ist wurde und wird bis heute viel spekuliert: ----> so wurden u.a. folgende Gründe angeführt:
- Das Alter von Benedikt XVI. : Als er nach dem Tode von Papst Johannes Paul II. 2005 von den Kardinälen im Konklave zum Papst gewählt wurde, war er immerhin schon 78 Jahre alt (* 16.4.1927) und damit der älteste der 265 Päpste überhaupt. Ratzinger blieb 8 Jahre, von 2005 – 2013 , Oberhaupt der Katholischen Kirche und war bei seinem Rücktritt dann schon 86 Jahre alt. Das Alter das Benedikt selbst für seinen Rücktritt angab, glaubten ihm aber viele nicht und betrachteten es als nur vorgeschoben. Da Benedikt bis in sein 95. Lebensjahr hinein immer noch geistig voll da war, hätt er durchaus das Papstamt noch weitere Jahre ausüben können!
- Die Affäre VATILEAKS als Benedikts Privatsekretär geheime Unterlagen gestohlen und an die Presse weitergegeben hatte, könnte ein Grund für seinen Rücktritt gewesen sein.
- Manche meinten auch, dass die Missbrauchsaffäre innerhalb der Katholischen Kirche den Papst überfordert hätte und er deswegen zurückgetreten sei.
- Wieder andere – darunter der ehemalige katholische Dekan von Schorndorf, Monsignore Unsin – waren der Meinung, dass die Korruption innerhalb des Vatikans und in der Vatikanbank der eigentliche Rücktrittsgrund gewesen sei.
Letztendlich wissen wir nicht den wahren Grund für den Rücktritt von Papst Benedikt XVI. Der Herr Ratzinger hat sein Geheimnis mit ins Grab genommen. Gott sei seiner Seele gnädig!
-
Ich habe ihm abgenommen, dass er aus gesundheitlichen Gründen zurück trat. Geistig fit sein und eine Organisation wie die RKK zu führen sind zwei total verschiedene Paar Schuhe. Ich ziehe den Hut vor Ratzinger, dass er nicht bis zu seinem Tod weitergemacht hat.
-
etztendlich wissen wir nicht den wahren Grund für den Rücktritt von Papst Benedikt XVI. Der Herr Ratzinger hat sein Geheimnis mit ins Grab genommen. Gott sei seiner Seele gnädig!
Hier in Wien ist es abwertend - beleidigend einen Amtsräger / Würdenträger / Titelträger mit " Der Herr XXX" anzusprechen oder zu zitieren - - ist dies beabsichtigt oder halt unbedacht scharf formuliert ? (Interessant : nur "XXX" wäre korrekt !)
-
Man muss etwas darauf achten, dass man sich nicht von Vorurteilen leiten lässt.
Prinzipiell habe ich wenig über Benedikt gelesen, aber seine letzten Äußerungen erwecken den Anschein, dass es sich bei diesem Menschen zumindest zuletzt um einen aufrichtigen Christen gehandelt hat.
-
ZitatHerr Ratzinger hat sein Geheimnis mit ins Grab genommen. Gott sei seiner Seele gnädig!
Hier in Wien ist es abwertend - beleidigend einen Amtsräger / Würdenträger / Titelträger mit " Der Herr XXX" anzusprechen oder zu zitieren - - ist dies beabsichtigt oder halt unbedacht scharf formuliert ? (Interessant : nur "XXX" wäre korrekt !)
Lieber Phio, das ist mir als deutscher Protestant vollkommen wurscht!
Vor seinem höchsten Richter wo sich „seine emeretierte Heiligkeit”, Papst Benedikt XVI. nun zu verantworten hat, wird ihn der Herr als den Herrn Joseph Alois Ratzinger wohl als einen treuen Diener seines Herrn Jesus so ansprechen.
Als der Papst 2006 zu Besuch im Erfurter Augustinerkloster des Martin Luthers mit dem Rat der EKD zusammentraf, hat ihn die EKD-Präses, Frau Kathrin Göring-Eckart auch nicht mit „Eure Heiligkeit” begrüßt, sondern sagte „Herr Papst Benedikt ...”; das habe ich heute so auf PHOENIX bei den zahlreichen Sendungen zum Rückblick auf das Leben des Papstes Benedikt XVI. mit bürgerlichem Namen Joseph Alois Ratzinger heute so wörtlich gehört und gesehen.
In Schreiben an Papst Benedikt habe ich ihn folgendermaßen angesprochen, ich zitiere:
»Sehr geehrter Herr Papst, lieber Bruder im Herrn Ratzinger ...!«
-
Im Bayerischen Fernsehen kommt von 21:30 Uhr bis 23:00 Uhr:
Dokumentation anlässlich des TODES VON BENEDIKT XVI. JOSEPH RATZINGER:
Der bayerische Papst – das Leben des Joseph Ratzinger
Videotext-Tafel 344: Der 90-minütige Film "Der bayerische Papst" von Tilmann Kleinjung und Claus Singer blickt zurück auf entscheidende Stationen im Leben von Joseph Ratzinger. Er sucht Wurzel und Spuren in der bayerischen Heimat des Papstes und lässt Wegbegleiter und Zeitzeugen zu Wort kommen.
-
coole Predigt .....
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
coole Predigt .....
brilliant!
-
der gleiche Peter Hahne hier im Interview
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Externer Inhalt m.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
RD Congo: dans une mine illégale de cobalt | AFP
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Schöne Ausschnitte....
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
...hier lese ich aber nun wirklich aufgehetzte Kommentare und es wird keine Klage erhoben.....
....was für ein Durcheinander wird es noch geben....
...die Kuddelmuddel Erde........es wird wieder zu תֹּהוּ וָבֹהוּ tōhū wā-ḇōhū das urzeitliche Chaos vor der Schöpfung......
-
Ja
-
-
Familie rettet Lebensmittel vor dem MüllIn Österreich landen jährlich fast 160.000 Tonnen Lebensmittel im Müll. Eine Familie aus Tulln will das so nicht hinnehmen. In einem Geschäft bietet sie das…noe.orf.atZitat
Familie rettet Lebensmittel vor dem Müll
In Österreich landen jährlich fast 160.000 Tonnen Lebensmittel im Müll. Eine Familie aus Tulln will das so nicht hinnehmen. In einem Geschäft bietet sie das an, was andere wegwerfen würden. Was dann immer noch übrig bleibt, wird verkocht.
Familie Gruber arbeitet sozusagen bei der Rettung, sie rettet aber keine Menschen, sondern Lebensmittel – und zwar vor der Mülltonne. Jeden Tag fahren die Grubers mit einem Kastenwagen Supermärkte, Tankstellen und Bäckereien an, um das abzuholen, was sonst weggeworfen würde. Beim Aussortieren stellen Julia und Laura Gruber und ihr Vater Zoltan immer erstaunt fest, wie einwandfrei fast alle diese Produkte sind.„Bei den meisten Dingen ist es, weil es Schönheitsmängel gibt. Zum Beispiel kann der Bauer die Erdäpfel nicht im Supermarkt verkaufen, wenn sie nicht die richtige Form haben“, erzählt Julia Gruber, die den Shop in Tulln leitet. Zudem werde vielerorts schlichtweg zu viel produziert. Außerdem bekomme man täglich Produkte, die das Mindesthaltbarkeitsdatum fast erreicht haben. „Oft haben die Kundinnen und Kunden bei uns im Markt dann ein Produkt in der Hand und fragen mich: ‚Warum wird das bitte weggeworfen? Das hat ja nichts.’“
Nicht nur Sozialmarkt, auch Lebensmittel retten im Fokus
Ein großes Thema sei auch Brot und Gebäck, erzählt Gruber. „Wir bekommen jeden Tag Kisten voll Brot, das sonst weggeschmissen würde. Das ist teilweise noch warm, wenn wir es bekommen, weil die Handelsketten bis zum Abend Gebäck aufbacken.“
Diese einwandfreien Brotlaibe, Semmeln und Weckerln gibt es im Geschäft von Familie Gruber zu einem Bruchteil des Normalpreises. Die Türen stehen allen offen: denen, die sich den Einkauf im normalen Supermarkt schlichtweg nicht leisten können, aber auch denen, die der Wegwerfgesellschaft den Kampf ansagen wollen – für sie gibt es eine Mitgliedskarte der Lebensmittelrettung Österreich.
Was immer noch übrig bleibt, wird verkocht
Selbst im Geschäft bleiben aber immer noch Lebensmittel übrig, und diese werden hinter den Kulissen von Mutter Tatjana verkocht. Bei Familie Gruber gibt es also in einem kleinen Imbissbereich auch Mittagessen fürs kleine Budget, in der „Auskocherei“. „Die Idee ist uns nach unserer jahrelangen Tätigkeit in der Gastronomie gekommen, wo man auch viel wegschmeißen muss, weil man nach Karte kochen muss“, erzählt Gruber.
Das sieht jetzt anders aus: Wenn der Supermarkt viele braune Bananen schickt, gibt es in der „Auskocherei“ Bananenbrot. Wenn der Bauer Erdäpfel mit Schönheitsmängeln abgibt, steht Erdäpfelgulasch auf dem Speiseplan. Die Idee, einen Shop und einen kleinen Imbiss zu verbinden, kam auch dadurch, dass Familie Gruber im vergangenen Frühjahr für ukrainische Flüchtlinge kochte und die Lebensmittel dafür in einem Sozialmarkt bezog, um selbst keine großen Kosten zu haben.
„Täglich warmes Essen hat jeder verdient“„In unsere ‚Auskocherei‘ kommen viele, denen es wichtig ist, Lebensmittel zu retten, aber auch Sozialhilfeempfänger bzw. die, die mit dem Einkommen einfach nicht auskommen, zum Beispiel Pensionisten“, sagt Tatjana Gruber, „und all diese Menschen haben täglich warmes Essen verdient. Das war unser Ansatz.“
Die Botschaft, die die Grubers vermitteln wollen, ist also klar: Jedes zwei Tage abgelaufene Joghurt und jeder schrumpelige Paprika, der im Müll landet, ist einer zu viel. „Andere Kinder haben nichts zu essen, und wir in Österreich werfen so viel weg, das geht einfach nicht“, meint Julia Gruber.
-
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Immer wieder irgendwie auch ein Sinnbild für unsere Welt......