• ich glaube, da müsste man eher im 1. König suchen ...

    Ja, da war ich auf dem "Holzweg"

    Es ist: 1Kön 22,19: Micha sprach: Darum höre nun das Wort des HERRN! Ich sah den HERRN sitzen auf seinem Thron und das ganze himmlische Heer neben ihm stehen zu seiner Rechten und Linken.

  • Wer weiß wie und warum im Judentum die Zahl 13 sich von einer >>Unglückszahl<< zu einer >>Glückszahl<< entwickelt hat?

    1. Hilfe: Das Buch, wo die Erklärung drin kommt, war in Sachen Kanon-Bildung des/ Kanon-Zugehörigkeit zum AT sehr umstritten.

  • BINGO - Stimmt!

    Den geplanten Völkermord an den Juden durch den Reichskanzler Haman plante dieser - laut Esther 3,7 - am 13. Adar (der Adar von Mitte Februar bis Mitte März) - dies war somit der Unglückstag; dieser wandelte sich dann am 13. Adar 473 v.Chr. aber zum Glückstag für die Juden, da sie ihre Feinde bezwingen konnten, was uns in Esther 9,1 - 5 gezeigt wird:
    1 Im zwölften Monat, das ist der Monat Adar, am dreizehnten Tage, als des Königs Wort und Gesetz ausgeführt werden sollte, eben an dem Tage, als die Feinde der Juden hofften, sie zu überwältigen, und sich's wandte, dass nun die Juden ihre Feinde überwältigen sollten,
    2 da versammelten sich die Juden in ihren Städten in allen Provinzen des Königs Ahasveros, um die Hand zu erheben gegen die, die ihnen übel wollten. Und niemand konnte ihnen widerstehen; denn die Furcht vor ihnen war über alle Völker gekommen.
    3 Auch alle Obersten in den Provinzen und die Satrapen und Statthalter und Amtleute des Königs halfen den Juden; denn die Furcht vor Mordechai war über sie gekommen.
    4 Denn Mordechai war groß am Hof des Königs, und die Kunde von ihm erscholl in allen Provinzen, wie er immer mächtiger werde.
    5 So schlugen die Juden alle ihre Feinde mit dem Schwert und töteten und brachten um und taten nach ihrem Gefallen an denen, die ihnen feind waren.

  • 1. Teil)
    Wie heißen die Propheten, die kein kanonisches Buch in der Bibel geschrieben haben?

    • a) Lydia
    • b) Gad
    • c) Titus
    • d) Jirmea
    • e) Nathan
    • f) Philippus
    • g) Jedo
    • h) Saphira

    Drei richtige Lösungen!

    2.Teil)
    Wie heißen 3 weitere Propheten, die kein kanonisches Buch in der Bibel geschrieben haben?

    • a) Hananias
    • b) Ahija
    • c) Antonius
    • d) Julius
    • e) Thaddäus
    • f) Schemaja
    • g) Iddo
    • h) Jakobus

    Einige Hilfen:

    • Die Namen, der Bücher in denen die Propheten vorkommen, kommen im AT vor.
    • Von den Büchern, in denen die Namen der Propheten vorkommen, gibt es jeweils 2.
  • ... aber eigentlich wäre doch jetzt Heimo mit dem nächsten Rätsel dran, oder?

    Im übrigen scheint mir die Fragestellung falsch zu sein:

    Wie heißen die Propheten, die kein kanonisches Buch in der Bibel geschrieben haben?

    es scheint mir eher darum zu gehen, ob einer der genannten Propheten in einem 'kanonischen Buch' auftaucht oder nicht ...

    Nicht alles, was gezählt werden kann, zählt (Einstein)

    2 Mal editiert, zuletzt von Ghasel (8. September 2017 um 18:56)

  • o.k., also erst mal alle lateinischen Namen rausschmeißen, weil die mit Sicherheit bestenfalls ins NT gehören ...
    Deshalb Fehlanzeige bei Lydia, Titus, Phlilippus, Saphira, Antonius, Julius, Thaddäus und Jakobus.
    Jetzt bleiben noch acht Kandidaten übrig, von denen sechs wirklich Propheten waren.
    Als nächstes schmeiße ich Hananias raus (griechischer Name, NT, nicht zu verwechseln mit Hanani, der wirklich Prophet war)
    Und zum Schluss schmeiße ich noch Jirmea raus, weil es den nicht gibt (bloß Jeremias),
    bleiben noch sechs übrig:

    Gad (1.Sam. 22,5 u. 2.Sam. 24,11)
    Nathan (2.Sam. 7,2)
    Jedo (2.Chr. 9,29)
    Ahija (1.Kön. 11,29)
    Schemaja (1.Kön. 11,29)
    Iddo (2.Chr. 12,15)

    allerdings gibt es da auch die Ansicht, dass Iddo und Jedo identisch sind,
    so dass wir nur noch fünf Propheten hätten ...

    Nicht alles, was gezählt werden kann, zählt (Einstein)

    2 Mal editiert, zuletzt von Ghasel (12. September 2017 um 17:15)

  • Gad (1.Sam. 22,5 u. 2.Sam. 24,11)
    Nathan (2.Sam. 7,2)
    Jedo (2.Chr. 9,29)
    Ahija (1.Kön. 11,29)
    Schemaja (1.Kön. 11,29 - das war bei Ahija - richtige Bibelstelle ist: 2.Chr. 12,5)
    Iddo (2.Chr. 12,15 u. 2.Chr. 13,22)

    BINGO! Treffer! Richtig

    allerdings gibt es da auch die Ansicht, dass Iddo und Jedo identisch sind

    Möglich - da es ähnlich klingt: ..... I D D O ... und ... J E D O ... oder ... I E D O

    PS: Sich Fragen zum Bibelquiz auszudenken ist gar nicht so einfach...

  • Wer weiß dass ein früherer Papst in der Bibel namentlich erwähnt wird?

    • Wie hieß dieser Papst?
    • In welcher Bibelstelle kommt dieser Papst vor?

    Eine Hilfe: Sein Name war nicht Petrus!

    Zusatz: Es werden sogar ... z w e i ... Päptse im NT namentlich erwähnt.

  • Wer weiß dass ein früherer Papst in der Bibel namentlich erwähnt wird?

    Wie hieß dieser Papst?

    In welcher Bibelstelle kommt dieser Papst vor?

    ne, ein Papst wird garantiert nicht in der Bibel erwähnt,
    aber möglicherweise gab es Päpste, die für sich einen blblischen Namen gewählt haben...

    Nicht alles, was gezählt werden kann, zählt (Einstein)

  • .. ansonsten sag ich mal Johannes Paul I und Johannes Paul II ...

    Falsch!

    Hilfe zur Auswahl:

    • Pius
    • Linus
    • Johannes
    • Clemens

    2 Nachfolger des Petrus - der in der katholischen Kirche als der erste Papst angesehen wird - als >>Bischof von Rom<< kommen tatsächlich mit Namen in der Bibel vor. Sie stehen auch in der Liste aller Päpste!

  • Der anderePapstregierte von88(?)–97(?)


    Er hat einen Brief verfasst, der in der alten Kirche sehr beliebt war.

    Weitere Hilfe: Einer der Päpste kommt in einem Brief des Paulus vor, der dieser zweimal an die Gemeinde schrieb.

    Der andere kommt in einem der drei Briefe Galater - Epheser - Philipper vor.

  • Einer der Päpste regierte von 67–79

    Beide in der Bibel namentlich erwähnten Päpste sind ziemlich weit vorne in der Papstliste

    Der andere Papst regierte von 88–97

  • Also - wenn es niemand weiß : Auflösung :

    Linus (* in der Toskana; † 79, vermutlich in Rom) war wahrscheinlich von 67 bis 79 Bischof von Rom und somit Nachfolger des hl. Petrus. In frühchristlichen Listen wird Linus als erster Bischof von Rom genannt, erst ab dem späten 2. oder frühen 3. Jahrhundert setzte sich die Auffassung durch, Petrus als ersten Bischof zu nennen und Linus als zweiten. Linus wird in der römisch-katholischen Kirche als Märtyrer und Heiliger verehrt. Linus sei von Petrus zum Bischof geweiht worden. Zuvor soll er bei ihm Vikar gewesen sein. Die Angaben zu Linus’ Bischofszeit gehen stark auseinander. Die meisten Quellen lassen sie 67 beginnen. Die katholische Enzyklopädie hält auch das Jahr 64 für möglich. Der Liber Pontificalis nennt das Jahr 56, der Liberianische Katalog nennt 55, Eusebius von Caesarea 69. Die Diskrepanz der Daten erklärt sich womöglich dadurch, dass Linus wohl schon zu Lebzeiten des Apostels als dessen Vikar diente und manche Quellen sich fälschlicherweise auf diese Zeit beziehen.Linus war elf bis 15 Jahre lang römischer Bischof, der Liberianische Katalog nennt zwölf Jahre, vier Monate und zwölf Tage. Die Mehrzahl der Quellen geben das Jahr 79 als Jahr seines Todes an, einige das Jahr 76, der Liber Pontificalis 67; Eusebius nennt das Jahr 81. Die meisten Quellen – insbesondere der Liber Pontificalis, nicht aber Irenäus von Lyon – geben an, Linus habe das Martyrium erlitten. Da zu der Zeit seines Todes jedoch keine Christenverfolgung in Rom erwähnt wird, halten das die meisten Historiker für eher unwahrscheinlich. Tertullian nennt Clemens von Rom als Nachfolger des Apostels Petrus, doch trotz der Uneinigkeit bei den Daten sind alle sonstigen Quellen sich darin einig, dass Linus der direkte Nachfolger Petri war. ....
    Der Kirchenvater Irenäus identifizierte ihn mit dem Linus, den der hl. Paulus im 2. Brief an Timotheus 4,21 EU erwähnt. Nach dem Liber Pontificalis wurde Linus im Vatikan begraben. Im 7. Jahrhundert wurde eine Inschrift nahe dem Grab des Apostels Petrus gefunden, die angeblich den Namen Linus’ enthält (aus WIKIPEDIA)

    Clemens I., auch Clemens Romanus bzw. Clemens von Rom (* um 50 in Rom; † 97 (oder 101) in Rom oder auf der Krim), wird zu den Apostolischen Vätern gezählt. Er war als Bischof von Rom zweiter oder dritter Nachfolger des Apostels Petrus. Er ist der Verfasser des ersten Clemensbriefes und die erste bedeutende Gestalt des Christentums nach Paulus von Tarsus, von der umfangreicheres und sicheres Quellenmaterial zur Verfügung steht.

    Aus seinem Leben ist nur wenig bekannt. Vermutlich war er hellenistischer Jude mit guter Kenntnis der Schriften und gründlicher philosophischer Bildung.
    Seine Amtszeit als Bischof wird auf 88 bis 97 datiert, was allerdings unsicher ist. In der Liste der Bischöfe von Rom wird er nach Petrus und Linus, aber vor Anaklet als dritter (so Augustinus und Optatus von Mileve) bzw. nach Anaklet als vierter (so Irenäus von Lyon) aufgeführt. Einige Forscher nehmen an, dass er zur Dienerschaft des Titus Flavius Clemens gehörte, eines im Jahr 95 wegen „Gottlosigkeit“ hingerichteten Vetters des Kaisers Domitian. Andere halten sogar eine Identität der beiden für möglich, wie es die Pseudoklementinischen Homilien aus dem 3. Jahrhundert nahelegen.[1] Clemens sei mit vielen bedeutenden Männern aus der kaiserlichen Familie verwandt gewesen, und sein Vater sei mit dem Kaiser zusammen aufgewachsen.[2]


    Man kann Clemens von Rom nicht mit dem Clemens aus dem Philipperbrief (Phil 4,3 EU) identifizieren, wie Origenes es tat.

    Clemens erlangte durch den später viel gelesenen ersten Clemensbrief Bekanntheit. Der überaus lange Brief besteht aus 65 Kapiteln. Darin beschreibt er die Situation der römischen Gemeinde am Ende des ersten Jahrhunderts, die auch unter Verfolgung fest in Glaube und Liebe zusammenhielt. Der Brief dokumentiert den sehr frühen judikativen Einfluss der Bischöfe von Rom auf andere Gemeinden oder zumindest den Versuch dazu. Er ist für die Geschichte des Papsttums von großem Interesse. Clemens erinnert daran, „dass den einzelnen Gliedern des Leibes Christi gemäß der empfangenen Berufung verschiedene Dienste und Aufgaben zukommen. Die Unterscheidung der hierarchischen Ämter von den Diensten der Gläubigen stellt dabei kein Problem dar.“[3] Zum ersten Mal in der christlichen Literatur verwendet Clemens die griechische Bezeichnung laikos (Laie), was Glied des laos (Volk Gottes) bedeutet. Abgefasst wurde der Brief wahrscheinlich kurz nach der Verfolgung durch Domitian (95–96 n. Chr.). Anlass dazu gaben Wirren in der Gemeinde von Korinth; einige jüngere Mitglieder der Gemeinde hatten sich gegen die Ältesten (Presbyter) erhoben und sie aus ihrer Stellung verdrängt.
    Andere Clemens zugeschriebene Briefe gelten durchweg als nicht authentisch. Der zweite Clemensbrief ist, auch wenn er nicht von Clemens stammt, dennoch bedeutend als die vermutlich älteste erhaltene nachneutestamentliche christliche Predigt. (aus WIKIPEDIA)