Herzlichen Dank für die Zusammenschau "Zehnter" und dazu Deinen Kommentar zur Lage im "Weltfeld".
Dazu eine Ergänzung :
Nach 1945 floss viel US - STA - Geld nach Europa. So auch nach Oestreeich.
Nun war der offizielle Dollarkurs 1 : 10, der Schwarzmarktkurs 1 : 100, der (von mir geschätzte ! ) Wert ungefähr 1 : 40 ( (nach dem Lohn für Mann - Stunden etwa ).
j.J. Aitken kam mit einem Koffer voller barer Dollars an. Die zum offiziellen Kurs bei der Nationalbank einzutauschen - wäre simpel ein Raub an den Spendern gewesen. Dann erfuhren die oesterreichischen Finanzbehörden etwas. Da brachte der Unionsschatzmeister Lackner den besagten Koffer aus der "internationalen Besatzungszone" = "Stadt Wien" in die reine Russenzone = "Mauer bei Wien " ( von der zentralen oesterreichsichen Verwaltung etwas abgekoppelt - -! ) in das Haus meines Vaters. Der Koffer wurde vorsorglich am Dachboden des "Gärtnerhauses " versteckt. (Letzte spontane Klärung durch eine Bemerkung des E. Hatzinger im Gendenken an seinen Schwiegervater Lackner und meinen Vater und die gegenseitige Wertschätzung der Akteure - - etwa 2010 ) - Und dessen Inhalt wurde dann - am Schwarzmarkt untergebracht - no na !!
Ergänzung : ich habbe als Kind ei Blaltt Wirgleys Kaugummi um ATS 1. -. an Mitschüler verkauft ! - Die Fünfrepackung muss so etwa 5 cents gekostet haben - - (von wegen 1 : 100 !)
wir würden gerne Beiträge von Dir, so wie die letzte Serie zum Sabbat zu einem Artikel im blog zusammenfassen, das macht sowohl Lesbarkeit, als auch Auffindbarkeit besser.
selbstverständlich dürfen die Posts zu einem Artikel/Blog zusammengesetzt werden.
Ich bitte Dich, das für mich zu übernehmen, wenn es Dir keine Umstände macht, da Du mit Deinen Administratorrechten das alles in einem Aufwischen erledigen kannst.
Herzlichen Dank für Deine Mühe und ganz liebe Grüße aus Jena
Ich möchte Dir danken, dass Du vor einer Weile auf meine Bitte zu einem Wikipedia-Artikel substantiell geantwortet hast. Damals habe ich es nicht geschafft, das umzusetzen, und der Artikel wurde gelöscht. Ich hoffe, Du bist nicht von mir enttäuscht gewesen. Ich weiß Dein damalige Hilfsbereitschaft zu schätzen.
hab' ebenso vielen Dank für Deine anerkennenden Worte. Ja, der Artikel hätte nicht gelöscht werden müssen, denn er hatte zumindest "so viel" Substanz, dass er eine neue Erkenntnis geliefert hat.
Die Kritik (als Begründung für den Löschungsantrag) erachte ich zwar als berechtigt, aber nicht die Löschung selbst. Damals habe ich mir sogar noch weitere Gedanken zur Formulierung gemacht, aber dann die Sache nicht mehr weiter verfolgt, um mir die Pro-und-kontra-Diskussionen in Wikipedia zu ersparen, zumal ich ja auch nicht der (Mit-)Urheber des Artikels gewesen war. - Es tut mir Leid, dass Deine Mühe mit wenigen Klicks zunichte gemacht worden ist, das war überzogen.