jüngerjesu Helle Flamme

  • Männlich
  • Mitglied seit 13. Dezember 2012
  • Letzte Aktivität:
Beiträge
1.418
Blog-Artikel
1
Erhaltene Reaktionen
1.758
Punkte
8.948
Profil-Aufrufe
3.319
  • Hallo Norbert,

    der 1. Text ist Joh. 2 aus der Schlachter 2000

    der 2. Text ist Apg. 5 William MacDonald


    Ich nutze diese beiden Möglichkeiten oft, um Einzelheiten und Zusammenhänge besser zu verstehen.

    LG - Jüngerjesu

  • Zu Deinem Beitrag NR.540 im "Olaf Latzel - Thema" hattest Du 2 Kommentare abgedruckt. -----> Aus welcher Bibel/ welchem Bibelkommentar hast Du das entnommen, würde mich sehr interessieren; und vielleicht weißt Du auch, den Preis was diese Bibel/ dieser Bibelkommentar kostet?

    Danke für Deine Antwort!

    MfG Norbert

  • Hallo jüngerjesu,

    Mich würde interessieren aus welchem Buch Du den Ausschnitt aus Psalm 15 im Kommentar entnommen hast? Danke für Deine Antwort!

    Freundlicher Gruß

    Norbert

    • Hallo Norbert,


      fündig wirst du bei:

      William MacDonald,

      Kommentar zum Neuen Testament


      Den gibt's als kostenlosen Download.

      Darin entdecke ich Zusammenhänge und wertvolle Praxis für den Alltag.

    • Hallo jüngerjesu!

      Danke für diese Info!

      Ja, den Namen William MacDonald, als sehr guter biblischer Kommentator habe ich schon öfters gehört! ----> der Name steht für Qualität und für Bibeltreue!

      Werde mal versuchen, ob ich diesen Kommentar von W. MacDonald "downloaden" kann ...!

      MfG

      Norbert

  • Lieber jüngerjesu,
    dass „Gott alle Menschen retten will”, sage ja nicht ich, sondern postuliert Paulus im 1. Timotheusbrief! ---> siehe neben 1.Tim.2,4 auch 1.Tim.4,10f.! Und auch „Jesu Lieblingsjünger” Johannes schreibt in 1.Joh.2,2, dass „er (= Jesus) selbst die Versöhnung für unsre Sünden ist, nicht allein aber für die unseren, sondern auch für die der ganzen Welt.”
    Die biblische Lehre von der „Wiederherstellung aller in den ursprünglichen (= guten!) Zustand” = die „Apokatastasis Panton” findet sich bereits in Apostelgeschichte 3,21!
    Diese Auffassung eines „Heilsuniversalismus Gottes” war in der Kirchengeschichte nicht nur die Einzelmeinung des Kirchenvaters Origenes, sondern haben auch Friedrich Schleiermacher und die württembergischen Pietisten Matthäus Hahn, Albrecht Bengel und Friedrich Christoph Oetinger vertreten! Karl Barth antwortete „diplomatisch” als er nach dieser Lehre gefragt wurde und sagte: „Man darf die Allversöhnung nicht lehren, aber auch nicht ablehnen!”. Selbst die kath. Kirche (die offiziell immer noch »die Lehre einer Ewigen Verdammnis« lehrt!) hat „die Hoffnung auf Errettung aller Menschen” nie verworfen!
    Für mich stellt die Apokatastasis die einzige Alternative zu endlosen Höllenqualen als auch zu einer endgültigen Vernichtung der Seelen der Ungläubigen (= STA-Lehre!) dar.
    Außerdem geht es in dieser Frage aus 1.Tim.2,4 auch um »die Frage der Allmächtigkeit Gottes«! Wenn nämlich der Freie Willen des Menschen (Gott will zwar alle retten, aber es werden wegen des Freien Willens der Menschen nicht alle gerettet werden!) über Gottes Willen gestellt wird, dann ist Gott nicht mehr allmächtig!