Norbert Chmelar’s Blog
[…]
Was mir jetzt erst aufgefallen ist, nach erneutem Durchlesen der obigen Passage zur Geburt Jesu ist folgendes! Jesu Geburtsdatum (nach Michael Hesemann in dessen beiden Büchern Jesus von Nazareth. Archäologen auf den Spuren des Erlösers. Sankt Ulrich Verlag, Augsburg 2009, ISBN 978-3-86744-092-9 + Maria von Nazareth. Geschichte, Archäologie, Legenden. Sankt Ulrich Verlag, Augsburg 2011, ISBN 978-3-86744-163-6) war am Sabbat (also an Gottes heiligem Tag), 25. März 5 vor unserer Zeitrechnung (v.u.Z. = v.Chr.), nach jüdischem Kalender am 17. Nisan! ===> Der 17. Nisan ist inmitten der Passahfestwoche*, im Fest der Ungesäuerten Brote*, das 7 Tage dauert, vom 15. Nisan bis zum 21. Nisan [15. Nisan (= Tag 1) / 16. Nisan (= Tag 2) / 17. Nisan (= Tag 3) / 18. Nisan (= Tag 4) / 19. Nisan (= Tag 5) / 20. Nisan (= Tag 6) / 21. Nisan (= Tag 7)] ----> All das ist m.E. höchst erstaunlich! Durch Jesu Geburt am Sabbat, 17. Nisan 3756 nach Adam (n.A.) am 3. Tage des Festes der Ungesäuerten Brote…
Was mir jetzt erst aufgefallen ist, nach erneutem Durchlesen der obigen Passage zur Geburt Jesu ist folgendes! Jesu Geburtsdatum (nach Michael Hesemann in dessen beiden Büchern Jesus von Nazareth. Archäologen auf den Spuren des Erlösers. Sankt Ulrich Verlag, Augsburg 2009, ISBN 978-3-86744-092-9 + Maria von Nazareth. Geschichte, Archäologie, Legenden. Sankt Ulrich Verlag, Augsburg 2011, ISBN 978-3-86744-163-6) war am Sabbat (also an Gottes heiligem Tag), 25. März 5 vor unserer Zeitrechnung (v.u.Z. = v.Chr.), nach jüdischem Kalender am 17. Nisan! ===> Der 17. Nisan ist inmitten der Passahfestwoche*, im Fest der Ungesäuerten Brote*, das 7 Tage dauert, vom 15. Nisan bis zum 21. Nisan [15. Nisan (= Tag 1) / 16. Nisan (= Tag 2) / 17. Nisan (= Tag 3) / 18. Nisan (= Tag 4) / 19. Nisan (= Tag 5) / 20. Nisan (= Tag 6) / 21. Nisan (= Tag 7)] ----> All das ist m.E. höchst erstaunlich! Durch Jesu Geburt am Sabbat, 17. Nisan 3756 nach Adam (n.A.) am 3. Tage des Festes der Ungesäuerten Brote…
Weiterlesen