• Ich beobachte, dass auch dieses Jahr wieder zum anstehenden kapitalistischen Komsumfest viel zu viel zu Weihnachten geschmückt wird. Man schmückt und schmückt und schmückt und dekoriert und kaum jemand weiß, warum es Weihnachten überhaupt gibt, welche Bedeutung der Weihnachtsbaum hat. Heiligabend wird die Christuskrippe rausgestellt, der Weihnachtsbaum überschmückt, aber an Gott glaubt keiner, weil ja sowieso alles Quatsch sei.

    So heisst es im 2. Tim 3,5:

    "...sie haben den Schein der Frömmigkeit, aber deren Kraft verleugnen sie;..." (Luther 1984)

    Fast alle meinen, in der Bibel steht, dass die drei Weisen aus dem Morgenland Kaspar, Melchior und Balthasar heißen. Das stimmt nicht. Es heisst nur:

    "...Als Jesus geboren war in Bethlehem in Judäa zur Zeit des Königs Herodes, siehe, da kamen Weise aus dem Morgenland nach Jerusalem und sprachen: Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern gesehen im Morgenland und sind gekommen, ihn anzubeten...." (Mt 2,1-2 Luthar 1984)

    Wie fanden die Namen Kaspar, Melchior und Balthasar, von denen einer "ein Mor" sein soll, sowie Ochs und Esel Eingang in die christliche Überlieferung ? Die neutestamentlichen Apokryphen halfen mir da zunächst auch nicht weiter bis ich bei der Netzrecherche auf das "Protoevangelium des Jakobus " gestossen bin (http://www.heilige-dreikoenige.de/geschichte/apokryphen.html). Hier findet man die Namen Melchior, Kaspar und Balthasar aber auch nicht. Erst die Ausführungen von Prof.Dr. Manfred Becker-Huberti aus Köln halfen mir weiter:

    "...Origenes (ca. 185–255) spricht erstmals von der Dreizahl der Magier,
    deren Zahl er an der Zahl der Geschenke abliest. Unter Hinweis auf Ps
    72,10 und Is 60,3 nennt Tertullian (ca. 160–225) die Magier „Könige“.
    Als im 6. Jahrhundert eine alexandrinische Schrift ins Lateinische
    übersetzt wird, tauchen erstmals die Namen Bithisarea, Melichior und
    Gathaspa auf. Im griechischen Sprachraum wird daraus: Galgalat, Magalat
    und Sacharin, im hebräischen Sprachraum angeblich: Appelius, Amarius und
    Damascus. Die Namen Kaspar, Melchior und Balthasar tauchen im 6.
    Jahrhundert auf italienischen Mosaiken auf und sind seit dem 9.
    Jahrhundert Allgemeingut.
    „Mohr“. Seit dem 14. Jahrhundert ist
    Melchior überwiegend der Mohrenkönig – allerdings scheint sich die
    Christenheit in dieser Frage nicht völlig einig zu sein...."
    (Zitata aus: http://www.heilige-dreikoenige.de/geschichte/lit…rpretation.html)

    Einmal editiert, zuletzt von 10Veith2010 (1. Dezember 2011 um 21:40)

  • Ich würd mich hier gern mal einklinken.
    Wenn ich darf...

    Es geht um die Hausaufgaben meines Sohnes. Ich möchte eigentlich nicht, dass er die Heiligen Drei Könige mit Namen nennt, eben weil ich sie aus der Bibel nicht kenne. Wie formulieren wir das so, dass es kindgerecht geschrieben ist und gleichzeitig objektiv erklärt, warum wir das so nicht sehen? Ich zerbrech mir da schon die ganze Zeit den Kopf...

    Der HERR ist mir erschienen von ferne: Ich habe dich je und je geliebt; darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte. (Jeremia 31,3)